Vegetarische Philosophie bei Roma Sparita
Roma Sparita verfolgt eine klare vegetarische Philosophie: Pflanzenbasierte Gerichte sind nicht nur Beilage, sondern Mittelpunkt der Speisekarte. Frische, saisonale Zutaten werden so kombiniert, dass Textur, Aroma und Nährstoffe im Vordergrund stehen. Regionales Obst und Gemüse trifft auf traditionelle italienische Technik, dazu kommen gezielte biologische und zertifizierte Rohwaren aus Italien.
Beschaffung, Saisonalität und Qualität
Saisonalität bestimmt die Menüplanung. Spargel wird in Deutschland von April bis Juni bevorzugt eingesetzt, Steinpilze von August bis Oktober. Für typische Zutaten wie Mozzarella di Bufala DOP und Pecorino Romano DOP bestehen etablierte Bezugsquellen aus Kampanien und dem Latium. Die Küche arbeitet mit anerkannten Bio-Siegeln wie Bioland, Demeter und EU-Bio, um Rückverfolgbarkeit zu sichern. Nachhaltigkeit zeigt sich auch in Verpackungswahl für Takeaway und in der Zusammenarbeit mit Lieferanten, die auf reduzierte Transportwege achten.
Antipasti, Salate, Suppen und warme Vorspeisen
Die Antipasti-Auswahl reicht von gegrilltem Gemüse mit Zitronen-Olivenöl-Emulsion bis zu marinierten Artischocken nach römischer Art. Warme Vorspeisen beinhalten Suppe wie Zuppa di Ceci oder Minestra di Fagioli, und frittierte Spezialitäten wie vegetarische Supplì mit Risottofüllung. Frische Salate werden saisonal komponiert, etwa Rucola mit Granatapfelkernen im Herbst oder Fenchel-Orange-Salat im Winter. Proteinquellen sind Hülsenfrüchte, Burrata oder Ricotta aus zertifizierter Produktion.
Pasta, Risotti und Steinofenpizza – Klassiker und Neuinterpretationen
Pastaoptionen reichen von handgemachten Ravioli Ricotta e Spinaci bis zu Tagliatelle mit Pilzragout auf Basis von Steinpilzen. Risotti werden mit Carnaroli- oder Arborio-Reis zubereitet, oft verfeinert mit Weißwein und bestem Extra Vergine Olivenöl aus der Toskana. Die Steinofenpizza kommt aus einem Holzofen bei etwa 450 °C, damit der Boden knusprig bleibt und Beläge aromatisch erhalten werden. Käseauswahl für vegetarische Gerichte berücksichtigt den Einsatz von mikrobiell hergestellten Labenzymen, um Gerichte ohne tierisches Lab anbieten zu können.
Vor einer Auswahl einige Beispiele in kompakter Form, die Geschmack, Allergene und Richtpreise zeigen. Vorangestellte Erläuterung erläutert die Zusammensetzung, anschließend werden Optionen für besondere Unverträglichkeiten genannt.
| Gericht | Hauptzutaten | Enthaltene Allergene | Preis (EUR) |
|---|---|---|---|
| Ravioli Ricotta e Spinaci | Hausgemachte Pasta, Ricotta DOP, Spinat | Milch, Ei, Gluten | 14,50 |
| Risotto ai Funghi Porcini | Carnaroli, frische Steinpilze, Gemüsefond | Milch (Butter), Sellerie | 16,00 |
| Lasagne alla Norma | Auberginen, Tomatensugo, Pecorino | Milch, Gluten | 15,00 |
| Pizza Margherita Bufala | Tomate, Mozzarella di Bufala DOP, Basilikum | Milch, Gluten | 11,50 |
| Gnocchi al Pesto Genovese | Kartoffelgnocchi, Basilikum-Pesto, Parmesan | Nüsse (Pinienkerne), Milch, Gluten | 13,00 |
| Zuppa di Ceci | Kichererbsen, Tomate, Rosmarin | Keine typischen Allergene | 8,50 |
Nach dem Menüpunkt wird empfohlen, die Servicekräfte bei Allergien zu informieren. Viele Gerichte lassen sich ohne Probleme milchfrei oder glutenfrei anpassen.
Vegane Alternativen, Unverträglichkeiten und Anpassungen
Vegane Optionen umfassen Pesto ohne Käse, Pasta aus Hülsenfrüchten und hausgemachte Gemüsebrühen. Für glutenfreie Ernährung stehen spezielle Pastasorten und ein separater Arbeitsbereich zur Verfügung, sofern die Küche informiert wird. Laktosefreie Varianten nutzen pflanzliche Rahmalternativen und gereifte Käse auf mikrobieller Basis. Bei schweren Allergien besteht die Möglichkeit, Menüs individuell vom Kochteam zusammenstellen zu lassen.
Zubereitungstechniken, Rezepte zum Nachkochen und Dessertvarianten
Tradition trifft Moderne: Gemüse wird confiert, geröstet oder sous-vide gegart, um natürliche Aromen zu intensivieren. Risotti erhalten durch mehrstündige Reifung des Fonds Tiefe. Für Desserts ohne tierische Gelatine kommen Alternativen wie Agar-Agar oder Pektin zum Einsatz. Ein einfaches Rezept zum Nachkochen lautet: Risotto mit Zitrone und Erbsen, Carnaroli kurz anrösten, mit trocknem Weißwein ablöschen, schrittweise heißen Gemüsefond einrühren, am Ende Erbsen und Zitronenzesten unterheben, mit Olivenöl vollenden.
Wein- und Getränkebegleitung, Familienmenüs und Veranstaltungen
Passende Weine sind Verdicchio dei Castelli di Jesi für leichte Pasta, Soave Classico zu Pilzrisotto und ein Chianti Classico DOCG zu kräftigen Käsegerichten. Familien- oder Festtagsmenüs lassen sich vegetarisch gestalten, mehrere Gänge sind als abgestimmte Auswahl buchbar. Private Dining und Gruppenmenüs können vorab vereinbart werden, inklusive spezieller Empfehlungen für vegane Gäste. Regelmäßige Themenabende und Kochkurse vermitteln Techniken wie Pastaherstellung oder Pizza aus dem Holzofen.
Takeaway, Catering, Reservierung und Öffnungszeiten
Takeaway- und Catering-Angebote sind so gestaltet, dass Qualität und Temperatur erhalten bleiben. Für Catering werden saisonale Buffets mit klar gekennzeichneten Inhaltsstoffen angeboten. Reservierungen lassen sich online oder telefonisch vornehmen. Übliche Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags mittags 12:00–15:00 Uhr und abends 18:00–23:00 Uhr, montags geschlossen. Für besondere Anfragen um private Veranstaltungen wird um frühzeitige Kontaktaufnahme gebeten.
Empfehlungen des Küchenchefs und Erfahrungsberichte von Gästen heben häufig die kreative Nutzung regionaler Produkte und die Balance zwischen Authentizität und Innovation hervor. Für Bestellungen und spezielle Wünsche empfiehlt sich die direkte Abstimmung vor dem Besuch.